Leistungen GAMMA-EXPLORATION
Mit unseren Szintillationszählern erreichen wir qualitative und quantitative Resultate. Es sind eine Vielzahl von geophysikalischen bzw. radiometrischen Analysen möglich.
-
1. Geophysikalischen Analysen
Nachweis von:- Grundwasservorkommen
- Rohölvorkommen
- Lagerstätten von Mineralien und Edelmetallen
- Diamantenvorkommen (Analyse von "kimberlite pipes")
- Störungszonen wie z. B. Spalten, tektonische Verwerfungen
- Wasserwegsamkeiten im Untergrund
- großen Hohlräumen im Untergrund
- anthropogenen Vorgängen (Archäologie)
- stärker durchfeuchteten Zonen
- radioaktiven Materialien im Untergrund
-
2. Goldanalyse
GEFÄLSCHTE GOLDBARREN SIND KEINE LEGENDE
Goldfälschungen und Betrügereien rund um die Edelmetalle sind bekannt. Seit einigen Jahren häufen sich Fälle von Gold- und Silberfälschungen. Das besonders stark im Preis gestiegene Edelmetall Gold wird von Fälschern gerne mit Wolfram versehen. Wolfram besitzt nahezu dieselbe Dichte wie Gold.
Nach aktuellen Schätzungen der Goldhändler-Gemeinschaft haben bis zu einer Million Goldbarren einen Kern aus Wolfram. Aber auch Kerne aus Messing oder Blei zeigten sich schon, nachdem die Barren zersägt wurden. Im kleineren Maße ist die Fälschung von Silber ebenfalls lukrativ. Die derzeit aufgedeckten Fälle dürften nur die "Spitze des Eisberges" sein.
Die Betrüger gehen dabei oft sehr geschickt vor, sodass Fälschungen mit "herkömmlichen" Prüfmethoden unentdeckt bleiben. Die Gauner fälschen häufig so raffiniert, dass sowohl Klangtest, Dichte- bzw. Gewichtskontrolle und auch die Röntgenflureszenzanalyse (RFA) keinen Hinweis auf eine vorhandene Fälschung liefern. Die RFA Methode ist eine häufig eingesetzte Art der Analyse, mit der jedoch nur wenige Mikrometer unter der Oberfläche bestimmt werden können. Das "Innenleben" bleibt dabei unbekannt. Mit trickreich gefälschten Barren werden nicht nur gutgläubige Abnehmer betrogen.
Auffällig betroffen sind 50 Gramm Goldbarren. Eine Fälschung dieser Größe kann aus einer simplen Wolframplatte als Kern bestehen, aber auch Tantal oder Blei-Zinn haben schon für Überraschungen gesorgt. Die dünne Goldschicht um den Kern ist geprägt und unauffällig. Oftmals sind Investoren bei kleineren Barren weniger skeptisch und eine nähere Prüfung wird vernachlässigt.
Eine Blei-Antimon-Legierung um einen Kern aus Wolfram verleiht dem Gebilde die Weichheit von Gold. Die anschließende Beschichtung mit echtem Gold wirkt sehr überzeugend. Eine RFA Beprobung des Barrens, oder ein Säuerestrichtest erkennt das Plagiat nicht.
Aufsehenerregend war eine Goldfälschung vor einigen Jahren in Äthiopien. Die dortige Nationalbank kaufte mehrere Hundert Kilogramm Gold mit falschem Kern ein. In New York erwarb ein erfahrener Goldhändler mehrere 300 Gramm Goldbarren mit Wolfram-Kern. Medien berichteten 2009 von Wolfram-Goldbarren, die von Fort-Knox (USA) nach China verbracht wurden. Die Fälschungen hatten Seriennummer und Zertifikat. Auch Fälle aus verschiedenen europäischen Ländern sind bekannt, die meist nur durch Zufall aufgedeckt wurden.
Infolge des hohen Goldpreises sind mittlerweile auch Münzfälschungen profitabel. Von falscher Stempelung über die Herabsetzung des Edelmetallgehalts bis hin zum billigen Kern ist alles möglich.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre metallischen Wertanlagen auch den Wert darstellen, den Sie erhoffen, dann lassen Sie Ihr Edelmetall professionell prüfen. Professionelle Analytiker gehen dem Metall zerstörungsfrei auf den Kern. -
3. Goldanalyse - Untersuchungsmethoden
Wir untersuchen Gold mit folgenden Methoden:
-
3.1 Ultraschall
Ultraschallwellen breiten sich mit bestimmten Geschwindigkeiten in den jeweiligen Metallen aus. Diese Tatsache nutzen wir für die Analyse Ihrer Edelmetalle. Fremdeinschlüsse lassen sich mit unserer handlichen Messtechnik sicher und schnell erkennen. -
3.2 Dichtebestimmung
Für die Bestimmung des Volumens des zu testenden Körpers nutzen wir das sogenannte Pyknometer. Mit dem Pyknometer kann präzise ein wiederholbares Volumen von Flüssigkeiten dargestellt werden. Nach dem Wiegen des leeren und des gefüllten Pyknometers sowie des zu prüfenden Metalls kann mit unserer Auswertesoftware die Dichte des Metalls errechnet werden. -
3.3 Magnetwaage
Wir nutzen die Tatsache, dass alle Stoffe einen schwachen Magnetismus mit unterschiedlichem Charakter aufweisen, der etwa 1000 Mal schwächer ist als zum Beispiel der von Eisen. Mithilfe unserer speziellen Magnetwaage können wir in Verbindung mit der Dichtebestimmung Goldmünzen und Goldbarren sicher und schnell bestimmen.